Herbstküche: Frühstückstarte mit selbstgemachtem süssen (Labneh) Frischkäse – das pure Soulfoodfrühstück nicht nur für Sonntage

Lust auf eine knusperzarte, cremigfruchtig frischeeinfach perfekte Frühstückstarte, die pures Frühstücksglück versprüht? Schon allein der Gedanke an dieses pure Soulfood aus knuspriger Haferflockentarte mit einem cremig leicht süßen Frischkäse und frischen Weintrauben lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen und perfekt gegen jegliche Anzeichen eines Herbstblues wirkt.

Zugegeben, es bedarf etwas an Vorbereitung oder besser gesagt an Wartezeit bis der cremige Labneh verspeist werden darf, aber es lohnt sich in jedem Fall! Labneh ist eine Art Frischkäse der besonders cremig und super einfach selbst herzustellen ist, verfeinert mit frischen Kräutern, Gewürzen oder Tomaten ist er ein wunderbar cremiger Aufstrich zu frischem Brot. Für die Frühstückstarte eignet sich eine süße Variante aber wesentlich besser. Ihr werdet total begeistert seinso locker und so cremig da fliegst glatt auf Wolken!

 

In Kombination mit der knusprigen Frühstückstarte wird daraus das perfekte Herbstsoulfood Dreamteam! Ich bin so begeistert, ich könnte glatt von Zuckerwölkchen und glitzernden Einhörnern schreibenaber ich beschränke mich lieber mal auf die Zubereitung 😉

Wie schon geschrieben, ist Labneh eine Art Frischkäse. Für die süße Variante wird Joghurt (mindestens 3,8 %) mit Zucker und Salz verrührt und für mindestens 12-14 Stunden in ein Passiertuch abtropfen mussje länger die Masse abhängt und die Feuchtigkeit abtropft, je fester wird sie. Dadurch kann man selbst bestimmen, wie cremig oder wie fest das Labneh werden soll. Für die Frühstückstarte ist eine streichfähige sahnige Konsistenz perfekt, die man nach ca. 12 Stunden erreicht, hier ist wohl auch der Fettgehalt des Joghurts entscheidend, ich habe bisher nur Joghurt mit 3,8 % Fett verwendet. Probiert es einfach aus. Die Creme istgarniert mit frischen Feigen, etwas Honig und ein paar Nüssenein köstliches Dessert.

Frühstückstarte mit süssem Labneh und Weintrauben: 

Für das Labneh:
750 g Joghurt (mind. 3,8 % Fett)
75 g Zucker
2 Päckchen Vanillezucker 
1/4 TL Salz

Außerdem 
eine Schüssel, 
ein Küchensieb 
ein Passiertuch (Alternativ ein sauberes Mull- oder Geschirrtuch)

Als Tipp: ich kaufe seit vielen Jahren keinen Vanillezucker mehr, sondern stelle ihn selbst her. Einfach ein großes Schraubglas mit einfachen Haushaltszucker befüllen und die ausgekratzten Vanilleschoten vom Backen in den Zucker stecken und mindestens 3 Wochen ziehen lassen. Ihr könnt den Zucker anschließend wie Vanillezucker verwenden und ihn immer wieder mit Haushaltszucker und ausgekratzten Vanilleschoten auffüllen, ab sofort geht euch nie wieder Vanillezucker aus 😉

Für das Labneh Joghurt mit Zucker, Vanillezucker und Salz verrühren. Das Küchensieb in eine Schüssel hängen (diese fängt die austretende Flüssigkeit auf) und mit dem Passiertuch oder einem sauberen Mull- oder Geschirrtuch auslegen. Den Joghurt einfüllen und mit einem Deckel abdecken, die Enden des Tuches darüber zusammenschlagen und für mindestens 12 Stunden in den Kühlschrank stellen. Ihr könnt die Enden des Tuches auch zusammen- drehen, als Bündel verschließen und zwischendurch etwas durchpressen, sodass die Flüssigkeit eventuell etwas schneller austritthabe ich aber noch nicht ausprobiert. Nach 12 Stunden die Cremigkeit des Labneh überprüfen und bei gewünschter Konsistenz aus dem Passiertuch stürzen.

Für die Frühstücks-Haferflocken-Tarte

125 g Butter
150 g kernige Haferflocken (z.B. von Kölln Flocken)
50 g Haselnüsse (wer keine Nüsse mag oder verträgt, lässt sie einfach weg)
75 g Haferkleie
1-2 EL Honig
1 Prise Salz

Zubereitung:
Den Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen, den Boden der Tarteform mit Backpapier auslegen und die Seiten leicht einfetten und anschließend beiseite stellen.

Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen. 75 g Haferflocken, 75 g Haferkleie und die Haselnüsse in einen Mixer/Blender geben und fein mahlen. Die Mischung mit den restlichen Haferflocken, geschmolzener Butter, Honig und Salz vermischen und auf in die Tarteform füllen. Die Müslimasse mit einem Löffel in der Form bis hoch an den Rand verteilen.

Im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene ca. 25-30 Minuten goldbraun backen, sollte sich der Tarte Boden etwas wölben einfach zwischendurch mit der Rückseite eines Esslöffels glatt streichen. Anschließend herausnehmen und vollständig auskühlen lassen.

Die Weintrauben waschen, halbieren und ggf. entkernen. Das Labneh auf der ausgekühlten Tarte verstreichen und mit den frischen Weintrauben garnieren. In Stücke schneiden und servieren.

Die Tarte hält sich ungefüllt und luftdicht verpackt locker 1-2 Tage, befüllt mit dem Labneh im Kühlschrank ca. 1 Tag und sollte rasch verspeist werden.

 

Ein Gedanke zu “Herbstküche: Frühstückstarte mit selbstgemachtem süssen (Labneh) Frischkäse – das pure Soulfoodfrühstück nicht nur für Sonntage

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..