Der 1. Advent wurde bei uns weder mit Plätzchen noch mit Glühwein, sondern mit heißen Mohnwaffeln, ganz viel Eis und Heidelbeeren zelebriert. Es gab noch nicht einmal einen Adventskranz. Ob es daran lag, dass ich mich einfach nicht entscheiden konnte oder keinen passenden Kranz gefunden habe, kann ich gar nicht sagen.
Ich frage mich schon die ganze Zeit, warum die Weihnachtszeit dieses Jahr für mich ganz anders ist als die Jahre zuvor. Ob es an dem langen wundervollen Sommer – den wir bis Ende Oktober genießen konnten – lag oder daran, dass man von dem jahrelangen Dekoexzessen einfach übersättigt ist, kann ich gar nicht sagen. Dieses Jahr ist die Dekoration dezent, schlicht und puristisch gehalten. Eine große weiße Kerzen mit etwas Moos und ein paar Kugeln schmücken den Küchentisch und die Tannenzweige hängen dieses Jahr eher von der Decke – getreu dem Motto: weniger ist einfach mehr – gefällt sie mir ganz besonders.
Und da wir morgen schon den 2. Advent feiern – und ich immer noch keine Plätzchen gebacken habe – bekommt Ihr heute das Rezept für diese wunder- vollen Mohnwaffeln.
Mohnwaffeln:
(für ca. 6-8 Waffeln)
150 g Butter
100 g Zucker
1 TL Vanillezucker
3 Eier
50 g Blaumohn
3 Spritzer Bittermandelöl
250 g Mehl
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
175 ml Milch
Heiße Heidelbeeren:
500 g Heidelbeeren
1-2 TL Vanillezucker
200 ml Apfelsaft
2 EL Amaretto (nach Wahl)
1 TL Speisestärke
Zubereitung:
Butter, Zucker und Vanillezucker hell und schaumig rühren. Die Eier einzeln nach und nach unterschlagen.
Mohn im Mixer fein mahlen, mit Mehl und Backpulver mischen und mit der Milch abwechseln unterrühren und zu einem glatten Teig verrühren.
Das Waffeleisen vorheizen und leicht ausbuttern. Den Teig nacheinander zu goldbraunen Waffeln ausbacken.
Die Blaubeeren waschen und beiseite stellen. 150 ml Apfelsaft mit dem Amaretto und Vanillezucker in einem kleinen Topf geben und unter Rühre erhitzen. Den restlichen Apfelsaft mit der Speisestärke verrühren und mit einem Schneebesen in den heißen Apfelsaft rühren, einmal aufkochen lassen und die Heidelbeeren zufügen. Kurz erhitzen und vom Herd nehmen.
Die Waffeln auf einem Teller anrichten und mit heißen Heidelbeeren – Eis oder geschlagener Sahne – garnieren und genießen.
Ich wünsche Euch einen wundervollen 2. Advent, vielleicht werde ich doch noch ein paar Plätzchen backen 😉
Bis bald, Eure Sabsi
Ein Gedanke zu “Food: Mohnwaffeln und irgendwie ist die Weihnachtszeit dieses Jahr eine ganz andere”