Kleine Nussschnecken

Wie die Zeit vergeht! Das Jahr hat eigentlich erst begonnen, dabei ist der Januar und der Winter schon wieder fast vorbei. Der Januar ist eher ein  ruhiger Monat. Das alte Jahr wird noch abgeschlossen und die „Altlasten“ werden noch abgearbeitet. Und gestern,  gestern hatten wir (fast) schon frühlingshafte Temperaturen!

Nussschnecken

Ich mag den Frühling sehr, alles erwacht aus seinem Winterschlaf – die ersten Knospen an den Bäumen spießen, einzelne Frühlingsblüher stecken ihre Köpfe aus der Erde – ganz so als ob das Leben wieder beginnt…Obwohl wir für dieses Jahr noch kaum etwas geplant haben, freue ich mich! Ich freue mich einfach riesig auf dieses Jahr – auch wenn der Urlaub noch nicht geplant ist – auch wenn noch kein Datum für unsere Renovierungspläne fest steht, ich freue mich auf einen zauberhaften Frühling auf einen tollen Sommer und einen wunderschönen Herbst! Und dieses Gefühl befreit! Einfach ohne Termindruck die Zeit genießen und schauen was kommt. Spontan in den Urlaub fahren und sich freuen ohne vorher monatelang geplant bzw. gebucht zu haben – einfach einmal spontan sein!  Sich die Zeit nehmen, wieder die Kleinigkeiten zu genießen, ohne sie als selbstverständlich zu sehen. Oder sich deswegen sogar und Druck zu setzen. Nach dem Motto: Was denken die Anderen von mir, wenn ich dieses Jahr nicht in den teuren Urlaub fliege, warum ich schon wieder renoviere oder oder oder…

Ganz einfach! Weil ich dieses Jahr spontan sein möchte!

Ich hatte selbst für dieses Wochenende keinen Blogpost geplant und was ist dabei raus gekommen – leckere kleine Nussschnecken – die ich gestern spontan gebacken habe. Einfach so!

nussschneckenNussschnecken aus der Muffinform

(für 24 kleine Nussschnecken) 

Für den Hefeteig: 
100 g Butter
290 ml Milch
1 Päckchen Trockenhefe
500 g Mehl
100 g Zucker
1/2 TL Salz

Für die Nussmischung: 
150 g gemahlene Haselnusskerne
50 g gehackte Haselnusskerne
150 g braunen Rohrzucker
100 ml Sahne

Für den Guss: 
1 EL Frischkäse
2 EL Milch
200 g Puderzucker

Zubereitung: 
Butter, Milch und Zucker in einem kleinen Topf langsam erhitzen 
(nicht kochen!), sobald die Milch warm ist und die Butter anfängt zu 
schmilzen, den Herd ausschalten. Umrühren bis sich der Zucker auf-
gelöst hat und die Milch lauwarm ist. Anschließend die Hefe einrühren
und für 5 Minuten quellen lassen.
Den Backofen auf 50 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. 
Mehl mit Zucker uns Salz in einer großen Schüssel vermischen. Die Milch-
mischung zugießen und mit dem Knethacken ca. 8 Minuten alles zu einem 
glatten geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig in der Schüssel lassen, mit 
Alufolie abdecken. Den Backofen ausschalten und den Hefeteig zum Ruhen
in den vorgeheizten Backofen oder an einem warmen Ort stellen und für 
45-60 Minuten ruhen lassen. 
Für die Nussmischung die gemahlenen Haselnüsse, den Zucker und die 
Sahne im Blender zu einer cremigen Paste verarbeiten. Die gehackten Hasel-
nusskerne mit einem Teiglöffel unterziehen und bis zur Weiterverarbeitung 
beiseite stellen. 
Eine Muffinform mit Papierförmchen auslegen und bereit stellen.
Den Hefeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit den Händen durch-
kneten und zu einem (ca. 60x30 cm) Rechteck ausrollen. Mit der Nuss-
mischung bestreichen und von der Länge her aufrollen.  
Die Rolle mit einem Messer in zwei fingerbreite Scheiben schneiden und die
Scheiben mit der Schnittkante nach unten in die Papierförmchen legen. 
Mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und für weitere 10 Minuten 
ruhen lassen. 
Den Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen und die Hefeschnecken für ca. 
20-25 Minuten goldbraun backen. 
Für den Guss den Frischkäse mit dem Puderzucker verrühren und nach und 
nach die Milch einrühren bis der Guss die gewünschte Konsistenz erreicht 
hat. Die Hefeschnecken herausnehmen und noch warm mit dem Guss be-
streichen. 

Nussschnecken 

In diesem Sinne: Genießt den Sonntag, einfach so und aus purer Lust am Leben!

Bis bald,

eure Sabsi

 

2 Gedanken zu “Kleine Nussschnecken

  1. Hmmm, die schauen extrem lecker aus! Eine Frage, teilst du den Zucker am Anfang auf? Im Rezept machst du Zucker in die Milch-Butter-Hefemischung und dann auch nochmal zum Mehl.
    Egal wie, ich probier sie auf jeden Fall aus:)
    LG Melissa

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..